Die Landeshauptstadt Wiesbaden participou de 07. junho a 27. junho 2020 da campanha PEDALACIDADE.
Manuela Kulzinger
Tel.: 0611 31-2189
Carola Pahl
Tel.: 0611 31-2782
Rosa Jahn
Tel.: 0611 31-2743
Simon Maier
Tel.: 0611 31-6165
stadtradeln at wiesbaden.de
Landeshauptstadt Wiesbaden
Gustav-Stresemann-Ring 15
65189 Wiesbaden
Liebe Stadtradlerinnen und Stadtradler,
herzlichen Glückwunsch, das Stadtradeln in Wiesbaden war ein voller Erfolg!
Fast 2.000 Teilnehmende haben zusammen in über 130 Teams über drei Wochen mehr als 482.000 Kilometer erradelt und dabei 71 Tonnen CO2 eingespart.
Teilnehmen konnten alle, die in Wiesbaden wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder zur (Hoch-)Schule gehen. Das Stadtradeln ist eine bundesweite Kampagne des Klimabündnis, dem Wiesbaden seit 1995 angehört. Es geht darum, privat und beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen für mehr Radförderung, mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität in den Kommunen – und letztlich Spaß beim Fahrradfahren zu haben!
Besondere Auszeichnungen mit Urkunden erhalten folgende Teams: *Applaus!*
Das Team mit den meisten Kilometern ist das Team R+V-Team (Gold) mit sagenhaften 23.223 Kilometern, gefolgt vom Team St. Birgid (Silber) und der ESWE Versorgungs AG (Bronze)
Das Team mit den meisten Radelnden ist das Team St. Birgid (Gold) mit sagenhaften 115 Radelnden, gefolgt von SOKA-Bau (Silber) und demr R+V-Team (Bronze)
Das Team mit den meisten Kilometern pro Person ist das Team JBI-Radler (Gold) mit sagenhaften 778 km/Person, gefolgt vom Team HeMiRadeln (Silber) und der Stadtpolizei Wiesbaden (Bronze)
Den Wanderpokal/ Goldenen Helm erhält somit das Team St. Birgid mit den meisten aktiven Radelnden.
Der Stadtverordnete mit den meisten gesammelten Kilometern war in diesem Jahr wieder Herr Dr. Gerhard Uebersohn (532 km).
Auch der Wettbewerb Schulradeln war ein voller Erfolg!
Alle Schülerinnen und Schüler, die am Schulradeln teilgenommen haben, erhalten einen orangenen Beutel vom Radbüro für ihre Teilnahme.
Die Schulen mit den meisten Kilometern haben jeweils einen 100-Euro-Scheck für die Klassenkasse gewonnen. Da es in diesem Jahr ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen war, haben wir uns dazu entschieden, zwei Dritte Preise zu vergeben. Gewonnen haben:
1. Platz - Team mit den meisten geradelten Kilometern: Elly-Heuss-Schule (9.774 KM)
2. Platz - Team mit den meisten geradelten Kilometern: Hermann-Ehlers-Schule (3.868 KM)
3. Platz - Team mit den meisten geradelten Kilometern: Campus Klarenthal (3.438 KM)
4. Platz - Team mit den meisten geradelten Kilometern: Diesterwegschule (3.425 KM)
Herzlichen Glückwunsch!!!
In diesem Jahr gab es eine Werbekampagne, die von Studierenden der Hochschule RheinMain entworfen wurde und die an 200 Litfaßsäulen im Stadtgebiet sowie an den digitalen Webetafeln in der Fußgängerzone gezeigt wurde. Stadtradelstar war in diesem Jahr Sebastian Schulz, Geschäftsführer der Maldaner Coffee Roasters in der Hellmundstraße 37. Anlässlich des Stadtradelns hat die Kaffeerösterei eine Sonderröstung vorgenommen. Unter dem Namen „Roadsters Roast“ werden Etappen-weise wechselnde Sorten angeboten, jeweils 2 Euro pro 500 g bzw. 4 Euro je 1 kg gehen dabei in die Finanzierung einer Fahrrad Reparatur Station in Wiesbaden Mitte. Ist die Hälfte finanziert, legt die Rösterei die andere Hälfte drauf! Den Roast gibt’s online und natürlich auch in der Rösterei und am Kiezgarten. Weitere Informationen finden Sie unter https://maldanercoffee.com/shop/kaffee/filterkaffee/roadsters-roast/ (die Aktion läuft auch über den Stadtradeln-Zeitraum hinaus)
Zum Auftakt gab es am 7. Juni 2020 eine „große gemeinsame Einzelfahrt“ über die neuen Radverkehrsanlagen in der Innenstadt. Da während des Aktivzeitraums nicht wie üblich die 21 Touren an 21 Tagen des ADFC angeboten werden konnten, wurde eigens für die Kampagne Stadtradeln in Wiesbaden eine Rallye mit 21 Fragen, die zum Fahrradfahren einladen, entworfen. Wer mindestens 11 der 21 Fragen richtig beantwortet hat, konnte an einer Verlosung teilnehmen. Verlost wurden:
Und außerdem acht Doppel-Gutscheine der digitalen Lieferplattform EMILIE, sowie fünf Geschenkmitgliedschaften beim ADFC.
Die Preise wurden am 25. August 2020 vor dem Rathaus kontaktlos an Fahrradkuriere übergeben, die die Preise an die glücklichen Gewinner überbracht haben. Wir freuen uns, dass zahlreiche Teilnehmende bei der Rallye mitgemacht haben und sich der/die eine oder andere von den Fragen zu Fahrradtouren hat motivieren lassen. Die Auflösung der Rallye-Fragen finden Sie untenstehend und auf www.wiesradeln.de
Vielen Dank, dass Sie am Stadtradeln teilgenommen haben.
Liebe STADTRADLERINNEN und STADTRADLER,
Im Jahr 2020 ist das Stadtradeln coronabedingt etwas anders organisiert als sonst. Die meisten der traditionellen „21 Fahrradtouren an 21 Tagen“ des ADFC Wiesbaden/Rheingau-Taunus mussten leider ausfallen, aber wir hatten uns etwas Neues für Euch ausgedacht: In diesem Jahr gab es eine Rallye mit 21 Fragen, die zu Fahrradtouren einladen.
Wer mindestens 11 der 21 Fragen richtig beantwortet hat, konnte an einer Verlosung teilnehmen. Der Fragebogen steht hier zum Download bereit (PDF, siehe unten) und kann auch auf www.wiesradeln.de/#ralley eingesehen werden.
Verlost wurd eine FAHRRADREISE IM WERT VON 500 EURO und weitere attraktive Preise. Da es in diesem Jahr keine Siegerehrung auf dem Stadtfest geben kann, haben wir uns entschieden, die Preise über die Rallye zu verlosen.
Hier finden Sie die richtigen Antworten:
(Einsendeschluss war der 4. Juli 2020.)
vergangene Termine:
Auftakt-Tour am Sonntag, den 7. Juni 2020, 15:00 - 16:00 Uhr: "Große gemeinsame Einzelfahrt"
Der Auftakt der dreiwöchigen STADTRADELN-Kampagne findet diesmal ausnahmsweise nicht als Fahrrad-Korso, sondern als „Große gemeinsame Einzelfahrt“ statt. Am Sonntag, 7. Juni 2020 von 15:00 – 16:00 Uhr können alle auf einer Rundroute durch die Innenstadt mitradeln und an einem beliebigen Punkt einsteigen. Die Strecke ist ca. 6 km lang und führt entlang der neuen Radwege, beispielsweise auf dem ersten Ring und der Rheinstraße.
Aufgrund der aktuellen Situation und dem nötigen Einhalten von Abständen ist dies keine Route mit festem Start- oder Zielort. Wir bitten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer um die individuelle Wahl eines Startpunkts auf der Route, um so die bestmögliche Verteilung der Teilnehmenden zu ermöglichen.
Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Umwelt- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol werden ebenfalls gemeinsam eine Auftaktrunde fahren und im Anschluss in den Reisinger Anlagen, durch die die Route führt, mit ausreichend Abstand die vorbeifahrenden Radlerinnen und Radler begrüßen.
Der diesjährige STADTRADEL-Star Sebastian Schulz, Gründer & Geschäftsführer von Maldaner Coffee Roasters wird auch mit dem Oberbürgermeister und Stadtrat Kowol am Wegrand in den Reisinger Anlagen stehen und die Radelnden mit Kaffee versorgen. Es ist erforderlich, einen Mund-Nasen-Schutz für die Übergabe des Getränks mitzubringen.
Fangen Sie an beliebiger Stelle an: Dem nächstmöglichen Punkt zur Wohnung, den für Sie schönsten Fleck auf der Route oder auch den Punkt an dem Sie die wenigsten Starter erwarten. Um den Überblick zu bewahren verweisen wir auf die leicht nutzbare App „Critical Maps“, welche nach der Installation einfach aktiviert werden kann und aufzeigt wie viele Radler sich wo befinden und teilhaben an der Auftaktveranstaltung zum Stadtradeln 2020 in Wiesbaden.
https://www.criticalmaps.net/
Route:
(auch als PDF beigefügt)
Aufgrund der aktuellen Situation und dem nötigen Einhalten von Abständen ist dies keine Route mit festem Start- oder Zielort. Wir bitten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer um die individuelle Wahl eines Startpunkts auf der Route, um so die bestmögliche Verteilung der Teilnehmenden zu ermöglichen.
Die Strecke der Route beträgt ca. 6km und weist eine Fahrtzeit von etwa 30min auf.
Im Verlauf der Route erforschen Radlerinnen und Radler verschiedene Arten von Radverkehrsanlagen. Von Markierungen auf der Fahrbahn über die gemeinsame Nutzung eines Bereiches mit Zufußgehenden bis hin zu baulich getrennten Führungen. Von älteren, etablierten Anlagen auf der Bahnhofstraße bis hin zu brandneuen Einrichtungen auf dem 1. Ring.
Von der Schwalbacher Straße gelangen die Radelnden über den Platz der deutschen Einheit in die Fahrradstraße Bertramstraße. Hier biegen sie nach einigen Metern links in die Eleonorenstraße und fließen im Mischverkehr in einer Einbahnstraße mit. Nach dem Überqueren der Dotzheimer Straße gelangen die Radelnden in die Wörthstraße und nutzen die in Gegenrichtung geöffnete Einbahnstraße um anschließend rechts in die Rheinstraße abzubiegen. Hier befinden die Teilnehmenden sich auf einem breiten Radfahrstreifen und biegen anschließend rechts in den Bismarkring auf die Umweltspur ein. Hierbei handelt es sich um einen sehr breiten Radstreifen mit Zusatz Bus frei. Diese Umweltspur befahren die Bikerinnen und Biker für eine Weile und umrunden danach den Sedanplatz um die Umweltspur entlang des Bismarkrings auch in der Gegenrichtung zu erleben. Hier können auch andere Teilnehmende auf der gegenüberliegenden Seite gesehen werden.
Später biegen die Teilnehmenden in die Goebenstraße und befinden sich erneut in der ersten Fahrradstraße Wiesbadens um am Ende der Straße nach links über ein kurzes Stück Schutzstreifen entlang des Elsässer Platzes wieder nach links in die Klarenthaler Straße abzubiegen und auf den dort vorhandenen Radfahrstreifen zu gelangen. Unmittelbar vor dem Überqueren der Dotzheimer Straße befinden sich die Radelnden in einer sogenannten protected Bikelane oder auch bekannt als geschützter Radstreifen. Dieser besteht aus einem rot und weiß alternierenden Wiesbadener Schutzbord. Nach dem Kreuzen der Dotzheimer Straße geht es weiter auf einem Schutzstreifen und entlang der Ringkirche erneut in die Rheinstraße auf den dort vorhandenen geschützten Radstreifen. Die Besonderheit an diesem geschützten Radstreifen ist die Abtrennung von der Fahrbahn durch parkende Fahrzeuge und eine zusätzliche Sperrfläche.
Direkt danach biegen die Radfahrenden rechts in die Wörthstraße und fließen im Mischverkehr bis zur Adelheidstraße mit, fahren diese bis zum Kaiser-Friedrich-Ring bergauf, um danach links erneut auf die Umweltspur zu gelangen und diese für etwa einen Kilometer zu befahren. Nach der Kreuzung der Biebricher Allee gelangen die Radfahrenden in einen Radstreifen und können kurz vor der Bushaltestelle über eine Bordsteinabsenkung (angezeigt durch ein Rad-Piktogramm auf dem Gehweg) auf den Bahnhofsplatz fahren. Der Bahnhofsplatz ist ein Gehweg mit dem Zusatz Radfahrer frei und somit gilt hier besondere Rücksichtnahme.
Am nordöstlichen Ende des Platzes, zwischen dem Kunstwerk „Heavy Luggage“ (die metallenen Koffer) und der Tankstelle wird die Straße über eine gemeinsame Furt für den Fuß- und Radverkehr überquert. Unmittelbar danach fahren die Radelnden nach links über weitere Furten in die Friedrich-Ebert-Allee, um dort auf einen Radfahrstreifen zu gelangen. Nach der ersten Ampel fahren die Radfahrerinnen und Radfahrer in den U-Turn und fahren nach der Wendung am Zebrastreifen in die Reisinger Anlage. Hier handelt es sich wieder um einen Gehweg mit dem Zusatz Radfahrer frei, welcher die Querung zur Bahnhofstraße ist. In der Bahnhofstraße gelangen die Teilnehmenden über einen abgesenkten Bordstein auf den Radfahrstreifen. Entlang der Bahnhofstraße kommen die Radfahrenden über Busspuren mit dem Zusatz Radfahrer frei und Radfahrstreifen zum Dern’schen Gelände. An der Einmündung zur Friedrichstraße können sich alle Beteiligten in den sogenannten aufgeweiteten Radaufstellstreifen (ARAS) zum linksabbiegen einordnen, um anschließend in die Friedrichstraße und die dortige Busspur mit dem Zusatz Radfahrer frei zu gelangen. So erreichen die Teilnehmenden den Platz der deutschen Einheit und können eine weitere Runde fahren.
Abschließend erneut der Hinweis, dass diese Routenbeschreibung lediglich der Verständlichkeit dient und dementsprechend keinen Start- oder Zielpunkt festsetzt. Fangen Sie an beliebiger Stelle an: Dem nächstmöglichen Punkt zur Wohnung, den für Sie schönsten Fleck auf der Route oder auch den Punkt an dem Sie die wenigsten Starter erwarten. Um den Überblick zu bewahren verweisen wir auf die leicht nutzbare App „Critical Maps“, welche nach der Installation einfach aktiviert werden kann und aufzeigt wie viele Radler sich wo befinden und teilhaben an der Auftaktveranstaltung zum Stadtradeln 2020 in Wiesbaden.
"Radsport und Kaffee gehören eng zusammen. In den letzten Monaten wurde viel für die Fahrradkultur in Wiesbaden getan, das möchte ich gerne unterstützen und mehr Wiesbadener animieren, die neuen Radwege zu nutzen und sich auf den Sattel zu schwingen“, sagt Sebastian Schulz.
Inline-Montagsrunde
Liebe Mitstreiter,
schön, dass wir hier zusammen sind und die
ohnehin erbrachten Kilometer aufzeichnen
und dabei unsere Montagsrunde fördern können.
Herzliche Grüße
Herbert
mehr lesen
SOKA-BAU 2020
Fahrradfahren zu fördern, gehört für uns zum Selbstverständnis als moderner, attraktiver Arbeitgeber.
Wir streben an, jedes Jahr die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu steigern, die mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen. Und unterstützen die Beschäftigten durch konkrete Maßnahmen – insbesondere eine fahrradfreundliche Infrastruktur und Informationen rund ums Thema Fahrrad.
Stadtradeln ist für uns ein jährliches Highlight und ein fester Bestandteil in unserem Terminkalender. Es macht allen Beteiligten im Haus viel Spaß und zeigt anhand deutlich steigender Teilnehmerzahlen, dass das Fahrrad als Verkehrsmittel an Bedeutung gewinnt .
SOKA-BAU wurde 2018 als erster fahrradfreundlicher Arbeitgeber in Wiesbaden vom ADFC zertifiziert und erhielt 2019 den bike + business Award.
mehr lesen
ADFC Wiesbaden/Rhg-Ts.
Radfahren mach soo vieeel Spaß !
Seitdem die Stadt so wichtige Fahrradwege geschaffen hat, noch viel mehr.
So kommt man sicherer und schneller ans Ziel - sei es zum Einkaufen, zur Arbeit und in den Biergarten!
Für mich persönlich hat sich der Arbeitsweg mit dem Fahrrad um sensationelle 6 Minuten beschleunigt, da ich von Klarenthal über die Rheinstraße statt der Dotzheimer Straße fahre: nun auf Radstreifen, teils an den Autos vorbei und mit besserer Ampelschaltung.
Als Vorsitzender des Fahrradclubs freue ich mich, dass so viel passiert und freue mich über weitere Maßnahmen. So werden wir immer mehr Wiesbadenerinnen und Wiesbadener aufs Rad kriegen - der Anteil der Wege, die in Wiesbaden mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, hat schließlich noch viel Luft nach oben!
mehr lesen
FC Vorwärts HMUKLV
Los geht's in 2020! Im Corona-Jahr radeln wir mehr denn je. Die Luft bleibt sauberer und die Bewegung tut uns gut. Durch den geringeren Autoverkehr dank der Homeoffice-Möglichkeit macht das Radfahren auch noch mehr Spaß.
Also los: Jeder Kilometer zählt!
mehr lesen
RP Darmstadt, Abt. Arbeitsschutz+Umwelt Wiesbaden
Wir heißen zwar „RP Darmstadt“, aber es gibt uns auch in Wiesbaden. Wir sitzen an 2 Standorten – im Europaviertel und in der Nähe vom Joho. Wir beschäftigen uns mit Umwelt- und Arbeitsschutz.
Unser Team beim Stadtradeln ist klein, aber fein. Wir sind bereits zum siebten Mal dabei und finden, dass Radfahren Spaß macht und den Kopf frei hält.
„Mir ist es eingefallen, während ich Fahrrad fuhr.“ (Albert Einstein)
mehr lesen
Harrassowitz & Friends
Mit dem Fahrrad komme ich auf kurzen Strecken unabhängig und schnell von A nach B. Das macht Fahrrad fahren zu meinem liebsten Fortbewegungsmittel. Und jetzt wo in Wiesbaden so viel für die Fahrradinfrastruktur gemacht wird, macht es um so mehr Spaß!
mehr lesen
#RADallianz
Wir sind wenige, doch werden wir stänig mehr. Zunehmend nutzen Menschen das Fahrrad für ihre alltäglichen Wege. Schließlich ist es schnell, sicher und bequem. 2020 wurden hunderte Meter von breiten Radwegen am 1. Ring neugebaut. Doch das reicht uns noch nicht.
Auch im fünften Jahr in Folge beteiligen wir uns beim Stadtradeln und zeigen, dass Radfahren das einfachste der Welt ist.
Mehr Inhalt unter: radallianz.blogspot.com
mehr lesen
sam – Stadtmuseum Wiesbaden
„Bei keiner anderen Erfindung ist das Nützliche mit dem Angenehmen so innig verbunden, wie beim Fahrrad.“ (Adam Opel, deutscher Gründer der Firma Opel, 1837 – 1895)
Mobilität war und ist zu allen Zeiten ein Thema für die Menschen und regt unsere Fantasie und den Erfindungsgeist an. In der Dauerausstellung im Marktkeller befindet sich ein Dienstfahrrad der Stadt Wiesbaden aus den 1930er Jahren. Historische Aufnahmen zeigen, wie angenehm es damals in Wiesbaden war, auf weitgehend autofreien Straßen mit dem Rad zur Arbeit zu gelangen. Als Stadtmuseum der Landeshauptstadt Wiesbaden wollen wir uns aber nicht nur der Vergangenheit widmen, sondern unseren Blick auch auf die Gegenwart richten und die Gestaltung der Zukunft in unserer Stadt begleiten. Dafür treten wir ab dem 7.6. in die Pedalen.
mehr lesen
Jugendabeit wi&you
Wir von der Abteilung Jugendarbeit im Amt für Soziale Arbeit (Konradinerallee 11) freuen uns, dieses Jahr als Team mitzuradeln.
Wir kommen aus den städtischen Jugendzentren, der Mobilen Jugendarbeit, dem Ferienprogramm, aus dem Bereich "Bilden, Beteiligen, Kinder- und Jugendkultur" sowie aus der Fachstelle Unternehmenskooperation.
mehr lesen
Biking Experts
Die "Biking Experts" sind die Radfahrende der "Allgeier Experts - Dein Personaldienstleister". Wir vermitteln die Experten für die digitale Zukunft.
Als Unternehmen mit Sitz mitten in Wiesbaden fördern wir das Rad fahren bei unseren Mitarbeitern. So kommen die Mitarbeiter entspannt und schnell zur Arbeit.
mehr lesen
Fridays For Future Wiesbaden
Wir, als Fridays for Future Wiesbaden, sind besonders daran interessiert, dass Fahrradfahren im Alltag aller Menschen stattfindet und an Akzeptanz gewinnt. Mit unserer Teilnahme wollen wir Wiesbaden zur konsequenten Umsetzung der Verkehrswende ermutigen, denn ohne ein deutliches Umdenken in der Verkehrspolitik ist effektiver Klimaschutz nicht möglich.
mehr lesen
Luvgreen/Eco-Merchandise WI
Hey, wir sind Luvgreen/Eco-Merchandise WI und möchten ebenfalls unseren aktiven Beitrag für ein besseres Klima leisten. Deshalb radeln wir mit
mehr lesen
#PIRATEN Wiesbaden
Seit mittlerweile neun Jahren setzt sich Pirat GÜ-NN1 im Verkehrsausschuss für das Radfahren in Wiesbden ein. In den nächsten drei Wochen sammelt er zusammen mit anderen PIRATEN Raderfahrungen im Stadtgebiet. Wünschenswerte Änderungen bringen wir als Anträge im Herbst ins Rathaus ein. #Wiesbaden änderbar / digital / sozial / liberal und auf dem Rad.
mehr lesen
Goetheschule Wiesbaden
Das Fahrrad müsste man erfinden, wenn es das nicht schon gäbe! Und wo es schon mal da ist, nutzen wir es auch!
Freundinnen und Freunde der Goetheschule, Kollegium, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Schülerinnen und Schüler, Eltern: Alle sind eingeladen!
mehr lesen
Klopstocker
Radeln erspart Abgase, Fitnesscenter, Parklpatzsuche und macht dazu noch Spass
mehr lesen