Die Stadt Ulm participou de 14. setembro a 04. outubro 2020 da campanha PEDALACIDADE.
Sandra Clauß
Fahrradbeauftragte
Tel.: 0049 731 1616810
Julia Kreh
Fahrradbeauftragte
Tel.: 0049 731 161 6811
fahrrad at ulm.de
Stadt Ulm
Hauptabteilung VGV
Abteilung Mobilität
Münchner Straße 1
89073 Ulm
Grußwort
Auch in diesem Jahr nehmen wir Ulmer/innen am Stadtradeln teil und radeln gemeinsam für eine lebenswerte Stadt, um CO2 zu vermeiden und die eigene Gesundheit zu stärken.
Radfahren ist schon seit einiger Zeit "en vogue" - mit dem Rad ist man schnell und komfortabel unterwegs, spart CO2, schont die Umwelt, trägt zum Klimaschutz bei und zudem macht das Radeln (meistens) Spaß. Ob Jung oder Alt, ob zur Arbeitsstelle, zum Einkaufen oder an den Baggersee - für viele Zwecke ist das Fahrrad das ideale Fortbewegungsmittel für die Stadt. Wir Radeln morgens am Stau vorbei, kommen entspannt an und haben den ersten Workout des Tages damit schon hinter uns. Wir fahren von Haustüre zu Haustüre, verlieren keine Wegezeiten und haben gerade in Corona-Zeiten auch keine erhöhte Gefahr vor Ansteckung.
Adam Opel sagte: „Bei keiner anderen Erfindung ist das Nützliche mit dem Angenehmen so innig verbunden, wie beim Fahrrad.“ (Adam Opel, deutscher Gründer der Firma Opel, 1837 – 1895)
Ich möchte deshalb alle Ulmerinnen und Ulmer herzlich einladen, sich einem Team beim STADTRADELN anzuschließen oder im Familien und Bekanntenkreis ein eigenes Team zu gründen und dabei zu sein, Punkte zu sammeln und Ulm zu einer guten Platzierung zu verhelfen. Machen Sie mit und beteiligen Sie sich aktiv am Klimaschutz und an der Förderung des Radverkehrs.
Ihr Oberbürgermeister
Gunter Czisch
SWU-Radteam
Auch wir sind im 2ten Jahr wieder mit dabei und radeln für eine gute Sache. Allen Teams und Radlern viel Spaß, Erfolg.... und hoffentlich einen guten Radweg.
mehr lesen
ZSW Ulm
ZSW - Mehr bewegen für eine bessere Zukunft
mehr lesen
bodennaher Radverkehr
Stadtradeln, weil Radfahren Spaß macht, es keine Staus und Parkplatzprobleme gibt. Es ist schön, andere zu motivieren, das Fahrrad zum festen Bestandteil ihres Alltags zu machen. Um dies und eine Verkehrsreduzierung in Städten zu erreichen, sollen auf diesem Weg Verkehrsplaner auf Bedürfnisse von Radfahrern aufmerksam gemacht werden: Häufig enden Radwege an unübersichtlichen oder gefährlichen Stellen, z.B. bei der Einfahrt in einen Kreisverkehr. Auffahrten auf Radwege findet man oft nur mit Ortskenntnis, es gibt nur selten eine zweite und aus fließendem Verkehr sind sie nicht immer gefahrlos zu befahren. Doch es gibt bereits viele gute Ansätze, wie Fahrradstraßen! Diese müssen konsequent verfolgt werden, um dem Radfahren den gleichen Stellenwert wie Fußgängern und Autofahrern zu geben.
mehr lesen
Volksbank Ulm-Biberach eG
Wir nutzen unsere körperliche Energie für eine umweltfreundliche, CO2 neutrale Fortbewegung zur Arbeit und natürlich in der Freizeit. Für unsere Umwelt und für unsere Gesundheit. Das Team der Volksbank Ulm-Biberach wünscht allen viel Spaß bei der Teilnahme.
mehr lesen
Technische Hochschule Ulm
Seit drei Jahren hat die THU sechs Dienst-Pedelecs in Betrieb, mit denen viele Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne große Anstrengung zwischen den Standorten am Esels-, Michels- und Safranberg pendeln. Da ist es nur konsequent, sich auch mit einem Team am Ulmer Stadtradeln zu beteiligen. Denn Nachhaltigkeit und Gesundheit sind nicht nur in Forschung und Lehre wichtige Themen an der THU. Ich bin schon gespannt, welche CO₂-Ersparnis wir gemeinsam erradeln.
mehr lesen
GWÖ Regionalgruppe Ulm - Radeln fürs Gemeinwohl
Die Regionalgruppe Ulm der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) radelt mit. Uns liegt ökologische Nachhaltigkeit am Herzen. Sie ist einer der vier Werte einer am Gemeinwohl orientierten ethischen Marktwirtschaft. Die weiteren Wertefundamente sind Menschenwürde, Transparenz und Mitentscheidung sowie Solidarität und Gerechtigkeit. Die GWÖ stärkt eine Kultur des guten Lebens für alle innerhalb stabiler Ökosysteme und inklusiver Gesellschaften.
Wir setzen uns dafür ein, dass die Idee der GWÖ ihren Weg in die Praxis findet. Neben Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit begleiten wir Unternehmen, ihre eigene Gemeinwohl-Bilanz zu erstellen. Und wir inspirieren uns gegenseitig zu nächsten Schritten - ganz konkret indem wir als GWÖ-Team Radkilometer sammeln. Schließ‘ Dich uns gerne an!
mehr lesen